Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Die lebhafte und fantasievolle Alice träumt gerne den ganzen Tag.All die Bücher und Regeln der Erwachsenen findet sie langweilig und viel zu ernst. Würdest du einem mysteriösen Kaninchen in seinen Bau folgen? Alice schon! Aber was sie auf der anderen Seite des Kaninchenbaus erwartet ist noch viel fantastischer und verrückter als alles was Alice sich vorgestellt und zuvor erlebt hat.
Und hast du Lust Alice zu begleiten?
Freitag, 24.06.2022 19:30 Uhr
Samstag, 25.06.2022 19:30 Uhr
Sonntag, 26.06.2022 16 Uhr im Festsaal unserer Schule
Am 01.07.2022 ab 19.00 Uhr findet im Schulgarten am Kirschwaldparkplatz der Abend der Gärten statt!
Lernen Sie die waldorfspezifischen Fächer Gartenbau und Handwerk in entspannter Atmosphäre besser kennen: wagen Sie einen Blick in die Jurte, lassen Sie sich von den Gartenbaulehrerinnen durch die Schulgärten führen oder bewundern Sie die Arbeiten unserer Kinder im Werkhaus – im Rahmen einer Führung mit den Fachlehrerinnen.
Für Musik, Getränke und eine kleine Verköstigung unter den Bäumen des Kirschwaldgartens ist gesorgt – kommen Sie einfach vorbei und genießen Sie einen wunderbaren IMPULSRaum mit anregenden Gesprächen in unserer Schulgemeinschaft. (Bei Regen müssen wir die Veranstaltung leider ausfallen lassen!)
Am Samstag, 25.06.2022, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unser Schulgelände sommerfein machen. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände, um gemeinsam das Gelände zu pflegen und zu säubern, eine Hecke zu pflanzen, eine kleine Mauer zu bauen und einen „Wildgarten“ anzulegen. Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
Für Essen und Trinken ist gesorgt!
Was verbirgt sich nun aber tatsächlich hinter dem Begriff „religiöse Erziehung“? Ist es nur eine Vermittlung der christlichen Inhalte oder verbirgt sich dahinter eine Grundstimmung, die alle Menschen in sich tragen? Und wie sieht „religiöse Erziehung“ an Waldorfschulen in Ländern aus, deren Kulturen durch andere Religionen geprägt sind?
Referent: Thomas Janson, Freie Waldorfschule Frankfurt
Wir heißen Schüler*innen und Familien aus der Ukraine willkommen
Gemeinsamkeit wird in der Freien Waldorfschule Frankfurt seit jeher aktiv gelebt. So wurde am Gartentag am vergangenen Samstag, den 26.3.2022 nicht nur gemeinsam gewerkelt, sondern auch die neuen ukrainischen Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien herzlich willkommen geheißen. Lesen Sie mehr »
Wir laden Sie herzlich zum Klassenpiel der Klasse 8a ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 01.04., Samstag, 02.04. jeweils um 19:30 Uhr und am Sonntag, 03.04. um 16 Uhr im Festsaal unserer Schule statt.
Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Im Gebäude auf den Verkehrswegen bitten wir Sie daher Masken zu tragen. Die Maske kann für den Verzehr von Speisen und Getränken im Foyer sowie am Sitzplatz abgenommen werden.
Am Samstag, 26.03.2022, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unseren Schulhof für den Frühling herausputzen. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände, die das Gelände pflegen und säubern. Auch unsere Hausmeisterei freut sich an diesem Tag über tatkräftige Unterstützung. Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
Für ein Mittagessen in Form eines Lunchpakets ist gesorgt.
„Die Physiker“ entstand im Jahr 1961 , ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt.
In dem Werk „Die Physiker“ geht es um drei vermeintliche Physiker, die Patienten in einer psychiatrischen Klinik sind. Später stellt sich aber heraus, dass nur einer von ihnen, Möbius, wirklich Wissenschaftler ist. Die anderen beiden sind Spione, die mehr über seine geheimen Forschungen herausfinden wollen.
„Die Physiker“ entstand im Jahr 1961 , ein Drama des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt.
In dem Werk „Die Physiker“ geht es um drei vermeintliche Physiker, die Patienten in einer psychiatrischen Klinik sind. Später stellt sich aber heraus, dass nur einer von ihnen, Möbius, wirklich Wissenschaftler ist. Die anderen beiden sind Spione, die mehr über seine geheimen Forschungen herausfinden wollen.