Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Das Theaterstück „Der Revisor“ von Nikolai Gogol entführt uns ins russische Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Auch dort waren Korruption und Fake News ein weitverbreitetes Übel und sie werden in dieser flotten, gesellschaftskritischen Komödie ordentlich aufs Korn genommen. Die Bewohner eines kleinen Dorfs in der Provinz halten einen jungen Beamten für den angekündigten Revisor und übertreffen sich darin, diesen zu beeindrucken. Freuen Sie sich auf ein vergnügliches Theaterereignis!
Eintritt frei – Spenden willkommen.
In den letzten Monaten gab es, für die Waldorfpädagogik und andere aus der Anthroposophie gegründete, sogenannte Tochterbewegungen (Medizin, biologisch-dynamische Landwirtschaft), ein überraschend vielfältiges Medienecho. Allerdings überwiegend in einem kritisch-ironischen bis scharf verurteilenden Duktus, zuletzt im ZDF (ZDF Royal und ZDF Zoom) und (sehr viel gehaltvoller) im Schweizer Fernsehen SFR ("Sternstunden Philosophie"). Die Gründe für dieses Interesse sind unterschiedlich: Zum einen geht es durchweg um die (im Grunde uralte) Frage, warum man sich nicht von Rudolf Steiner und seinem Weltbild verabschiedet, zum anderen um rein wirtschaftlich-politische Interessen.
Nun haben sowohl der Info3-Verlag als auch die Pressestellen des Bundes der Freien Waldorfschulen und der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland Materialien zusammenstellt und versucht, die dahinterliegenden Interessen und Akteure zu ergründen.
https://www.anthroposophie-gegen-rassismus.de
Info3 Verlag: Konzertierte Aktion gegen Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik
Erziehungskunst Thema: Aufgaben der Waldorfschulen gegen rechte Angriffe
Bund der Freien Waldorfschulen: Schulen gegen politischen Extremismus, Rassismus, Diskriminierung
Nach dem großen Erfolg der Vorjahre ist es ab heute wieder soweit, das erste Türchen kann geöffnet werden. Die 24 Beiträge unseres Adventskalenders reichen von Eurythmie, musikalischen Solo- und Klassendarbietungen bis hin zu Tafelbildern, physikalischen Filmchen und Beiträgen aus dem Chemieunterricht. Sie zeigen ein sehr abwechslungsreiches Potpourri unserer Schule. Klicken Sie einfach auf den gelben Stern und lassen Sie sich überraschen.
Am Samstag, 26. November lädt Sie der Förderverein der Freien Waldorfschule Frankfurt in das festlich geschmückte Schulhaus in die Friedlebenstraße 52 ein. Von 11.00 bis 17.30 Uhr tauchen Sie ein in das Adventstreiben, das zum ersten Mal nach der Coronapause wieder im ganzen Schulhaus stattfindet.
wie bereits im letzten Jahr, wollen wir Ihnen auch in diesem Jahr die Möglichkeit geben, unsere liebevoll gebundenen und dekorierten Adventskränze online auszusuchen und zu bestellen.
Weitere Informationen und Bestellungen unserer tollen Kränze hier »
"Versuchspersonen gesucht 200€ pro Tag für ein 14-tägiges Experiment!"
Für eine sozialwissenschaftliche Untersuchung über das "Leben im Gefängnis" werden 13 Teilnehmer gesucht die bereit sind 14 Tage als Wärter oder Gefangene in einem Scheingefängnis zu verbringen...
Im Rahmen des Informationstages zur Einschulung 2023/2024 zeigen Schüler aller Altersstufen Beiträge aus dem Unterricht.
Der Mensch zwischen Himmel und Erde
Wesensglieder – ein Blick auf den
ganzen Menschen.
Die Gliederung des Menschen in seine
Wesensglieder ist ein grundlegend
anthroposophisch orientierter Gedanke:
• Physischer Leib,
• Lebens- oder Ätherleib,
• Empfindungs- oder Astralleib
• das Ich.
Wie kam Rudolf Steiner zu diesem
Menschenbild und gab es damals
vergleichbare Denkansätze?
Welche Rolle spielt diese Sichtweise im Unterrichtsalltag und in den einzelnen Fächern?
Wir beleuchten die Wesensgliederkunde aus verschiedenen Perspektiven – und fragen: Welche Impulse kann sie heute geben?
Mit Betreuungsangebot
Rhythmus. Form. Bewegung. Formenzeichnen als Weg der inneren und äußeren Entwicklung
Das Formenzeichnen ist ein eigenes Fach der Waldorfpädagogik, es begleitet die Kinder durch die ersten Schuljahre und wirkt weit über den Stift hinaus. Die Formen, von der Geraden zur Krummen, von der einfachen zur komplexen Figur sind nicht nur ästhetisch. Sie sprechen den ganzen Menschen an: Hand, Herz und Kopf.
Was lernen Kinder beim Formenzeichnen wirklich? Geht es nur ums Schönschreiben oder liegt darin ein tieferer pädagogischer Sinn? Wie unterstützt Formenzeichnen späteres geometrisches Verständnis und sogar andere Fächer?
Wir folgen den Linien, Bögen und Übergängen und entdecken, was sie mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.
Wir laden herzlich ein zur Eurythmie-Monatsfeier. Freuen Sie sich auf bewegende, lebendige und künstlerisch vielfältige Beiträge unserer Schüler*innen – ein Einblick in das, was im Eurythmieunterricht mit Hingabe und Ausdruckskraft erarbeitet wurde.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.
Die Freien Waldorfschule Frankfurt am Main e. V. lädt zum diesjährigen Adventsfest ins geschmückte Schulhaus ein. Es wird wieder Cafés, Bistros und Stände mit Selbstgefertigtem sowie jede Menge Erlebnisse für kleine und große Kinder geben.
Der Weg zum inneren Licht
Inmitten der vorweihnachtlichen Geschäftigkeit lädt das Adventsgärtlein Erwachsene zu einem stillen Innehalten ein.
Der spiralförmige Weg aus Tannengrün, die leuchtende Kerze in der Mitte – all das wird zum Sinnbild für den eigenen inneren Weg durch die Dunkelheit hin zum Licht.
Das Ritual stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald, wurde 1925 erstmals im Sonnenhof Arlesheim gefeiert und ist heute ein fester Bestandteil vieler Waldorfeinrichtungen.
Dieser Abend schenkt Raum für Besinnung, Stille und das Erleben einer tiefen, einfachen Symbolkraft – ganz ohne Worte.
Miteinander wachsen
Wie lernen Kinder, sich in andere einzufühlen? Wie entstehen tragfähige Beziehungen in der Klassengemeinschaft und wie gehen wir mit Spannungen, Missverständnissen und Konflikten um?
Soziale Kompetenz ist ein zentrales Entwicklungsziel. In der Waldorfpädagogik werden soziale Lernprozesse bewusst gestaltet: im künstlerischen Tun, im gemeinsamen Arbeiten, im täglichen
Miteinander.
Wie begleiten Lehrkräfte diese Prozesse mit Blick auf Altersstufen, Persönlichkeiten und Dynamiken in der Klasse?
Welche Methoden und Haltungen haben sich bewährt?
Und wie können Eltern unterstützend mitwirken?
Dieser Baustein lädt ein zum Austausch über das soziale Lernen als Herzstück lebendiger Pädagogik.
Geeignet für Kinder ab der 3. Klasse.
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.