Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Schau in Dich. Schau um Dich.
Die Eurythmie ist eine anthroposophische Bewegungskunst. Ursprünglich als Bühnenkunst geschaffen, wurde sie zu DEM waldorftypischen Schulfach, das auf Außenstehende eher ungewöhnlich wirken mag. Hat Rudolf Steiner die Eurythmie erfunden? Und wie hat sie sich in den letzten 100 Jahren verändert? Welche Fähigkeiten schult sie bei Kindern in den verschiedenen Klassenstufen? Wie zeitgemäß ist diese Bewegungskunst und wie kann sie den Schülerinnen und Schülern nahegebracht werden?
Samstag, 24.02.2024 | 09.30 bis 12.00 Uhr
Freie Waldorfschule Frankfurt | Zuccolisaal
Anmeldung und weitere Infos unter www.waldorfimpuls.de
Wir laden Sie herzlich am 03.02.2024 um 16 Uhr zum Schulkonzert in den Festsaal unserer Schule ein.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über Spenden für die musikalische Arbeit an unserer Schule.
Ein Vortrag von Prof. Dr. David Martin, Facharzt für Pädiatrie, Endokrinologie und Diabetologie, über die Wirkung von digitalen Medien auf das psychologische, neurologische und endokrinologische System bei pubertierenden Kindern.
Am 30.01.2024 | 20 Uhr im Festsaal unserer Schule
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Die Gliederung des Menschen in seine Wesenglieder ist ein anthroposophisch orientierter Gedanke: Physischer Leib, Lebens- oder Ätherleib, Empfindungs- oder Astralleib und das Ich. Was genau versteht man darunter?
Alexander Leitner und Beate von Mackensen, 24.01.2024 um 19.30 Uhr | Freie Waldorfschule Frankfurt
Alle Details finden Sie wie gewohnt unter www.waldorfimpuls.de.
Nachdem wir den für letzte Woche geplanten Infoabend wetterbedingt leider absagen mussten, findet am 07.02.2024 um 19:30 Uhr für interessierte Eltern der Ersatztermin mit Einführung in die Waldorfpädagogik und in die Besonderheiten der Waldorfschule statt.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung unter: aufnahme at waldorfschule-frankfurt.de
Nach Auskunft des DWD kann es morgen, Mittwoch, 17.01.2024 und auch am Donnerstag, 18.01.2024, zu Schneefall und ggf. Eisregen kommen. Nach derzeitigem Stand findet der Unterricht morgen regulär in Präsenz statt. Die Wetter- und Verkehrssituation kann angesichts unseres Einzugsgebietes an den verschiedenen Wohnorten sehr unterschiedlich sein. Sie entscheiden im Augenschein der Situation am Morgen am besten selbst, ob Ihre Kinder den Schulweg antreten können oder nicht. Wo es aufgrund der Wetterlage nicht möglich ist, so bleiben sie zuhause. Bitte geben Sie dann wie üblich eine kurze Abwesenheitsmeldung per E-Mail an Ihre Klassenlehrkräfte. Bitte beachten Sie auch die Informationen am Morgen auf dem Vertretungsplan, da es im Zweifel auch möglich ist, dass der ein oder andere Kollege / Kollegin ebenfalls den Weg zum Arbeitsplatz nicht antreten kann oder zu spät kommt und es hier zu Unterrichtsausfall kommen kann.
Sollte sich die Gesamtsituation verändern, so werden wir eine Nachricht über den Schulverteiler senden und/oder auf die Website stellen.
Mit freundlichen Grüßen Caroline Meyer auf der Heyde (für die Schulleitung)
Der Mensch zwischen Himmel und Erde
Wesensglieder – ein Blick auf den
ganzen Menschen.
Die Gliederung des Menschen in seine
Wesensglieder ist ein grundlegend
anthroposophisch orientierter Gedanke:
• Physischer Leib,
• Lebens- oder Ätherleib,
• Empfindungs- oder Astralleib
• das Ich.
Wie kam Rudolf Steiner zu diesem
Menschenbild und gab es damals
vergleichbare Denkansätze?
Welche Rolle spielt diese Sichtweise im Unterrichtsalltag und in den einzelnen Fächern?
Wir beleuchten die Wesensgliederkunde aus verschiedenen Perspektiven – und fragen: Welche Impulse kann sie heute geben?
Mit Betreuungsangebot
Rhythmus. Form. Bewegung. Formenzeichnen als Weg der inneren und äußeren Entwicklung
Das Formenzeichnen ist ein eigenes Fach der Waldorfpädagogik, es begleitet die Kinder durch die ersten Schuljahre und wirkt weit über den Stift hinaus. Die Formen, von der Geraden zur Krummen, von der einfachen zur komplexen Figur sind nicht nur ästhetisch. Sie sprechen den ganzen Menschen an: Hand, Herz und Kopf.
Was lernen Kinder beim Formenzeichnen wirklich? Geht es nur ums Schönschreiben oder liegt darin ein tieferer pädagogischer Sinn? Wie unterstützt Formenzeichnen späteres geometrisches Verständnis und sogar andere Fächer?
Wir folgen den Linien, Bögen und Übergängen und entdecken, was sie mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.
Wir laden herzlich ein zur Eurythmie-Monatsfeier. Freuen Sie sich auf bewegende, lebendige und künstlerisch vielfältige Beiträge unserer Schüler*innen – ein Einblick in das, was im Eurythmieunterricht mit Hingabe und Ausdruckskraft erarbeitet wurde.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.
Die Freien Waldorfschule Frankfurt am Main e. V. lädt zum diesjährigen Adventsfest ins geschmückte Schulhaus ein. Es wird wieder Cafés, Bistros und Stände mit Selbstgefertigtem sowie jede Menge Erlebnisse für kleine und große Kinder geben.
Der Weg zum inneren Licht
Inmitten der vorweihnachtlichen Geschäftigkeit lädt das Adventsgärtlein Erwachsene zu einem stillen Innehalten ein.
Der spiralförmige Weg aus Tannengrün, die leuchtende Kerze in der Mitte – all das wird zum Sinnbild für den eigenen inneren Weg durch die Dunkelheit hin zum Licht.
Das Ritual stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald, wurde 1925 erstmals im Sonnenhof Arlesheim gefeiert und ist heute ein fester Bestandteil vieler Waldorfeinrichtungen.
Dieser Abend schenkt Raum für Besinnung, Stille und das Erleben einer tiefen, einfachen Symbolkraft – ganz ohne Worte.
Miteinander wachsen
Wie lernen Kinder, sich in andere einzufühlen? Wie entstehen tragfähige Beziehungen in der Klassengemeinschaft und wie gehen wir mit Spannungen, Missverständnissen und Konflikten um?
Soziale Kompetenz ist ein zentrales Entwicklungsziel. In der Waldorfpädagogik werden soziale Lernprozesse bewusst gestaltet: im künstlerischen Tun, im gemeinsamen Arbeiten, im täglichen
Miteinander.
Wie begleiten Lehrkräfte diese Prozesse mit Blick auf Altersstufen, Persönlichkeiten und Dynamiken in der Klasse?
Welche Methoden und Haltungen haben sich bewährt?
Und wie können Eltern unterstützend mitwirken?
Dieser Baustein lädt ein zum Austausch über das soziale Lernen als Herzstück lebendiger Pädagogik.
Geeignet für Kinder ab der 3. Klasse.
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.