Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Vom 29.07. bis 16.08.2024 ist unser Schulbüro geschlossen. Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien!
Carolin Czampiel und Christhild Decressonnière
Unter dem Motte "Tanz, Musik und Poesie" findet am Samstag, 06.07.2024 ab 11 Uhr das Sommerfest unserer Schule statt. Eine bunte Mischung aus fröhlichen, tatkräftigen und besinnlichen Programmpunkten wartet darauf, von Ihren Kindern und Ihnen entdeckt zu werden. Zum Ausklang des Festes ab 16 Uhr spielen und singen die drei Orchester, sowie der Kammerchor unserer Schule im Festsaal. Bitte denken Sie daran, dass aufgrund des begrenzten Platzangebots für das Konzert eine Eintrittskarte (während des Festes am Infostand erhältlich) benötigt wird. Wir freuen uns auf einen fröhlichen, gemeinsamen Sommertag im Kreise herzlicher Menschen!
Tätigkeit der Welt begegnen
Der Gartenbau ermöglicht den Schüler*innen elementare Erlebnisse. Die Beobachtung der Natur und der natürlichen Zusammenhänge im Jahreslauf bilden ein wichtiges Gegengewicht zur Digitalisierung. Die feinmotorische Arbeit im Handarbeitsunterricht fördert die intellektuelle Wachheit und damit die differenzierte Ausbildung des Gehirns. Im Werkunterricht lernen die Schüler*innen, immer geschickter mit Werkzeugen umzugehen und ihre Arbeit immer wieder zu überprüfen.
Welche Aufgabe übernehmen die handwerklichen Fächer in der Pädagogik? Wie wirken sie stärkend auf die Schüler*innen in den verschiedenen Altersstufen?
Freitag, 28.06.2024 | 19.30 - 22.00 Uhr
Veranstaltungsort: Werkhaus, Freie Waldorfschule Frankfurt am Main
Referentinnen: Andrea Sitter, Aurelia Riff, Lena Diewald, Patricia Grimm
Bitte melden Sie sich zu diesem Baustein über das Ticketsystem auf unserer Internetseite www.waldorfimpuls.de an. Der Baustein findet ab einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 12 Personen statt (angemeldete Personen werden informiert).
Anmeldung und weitere Informationen unter www.waldorfimpuls.de
Am Samstag, 22.06.2024, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unseren Schulhof auf den hoffentlich bald beginnenden Sommer vorbereiten. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände, zur Reinigung und Pflege des Geländes. Unsere Hausmeisterei freut sich über tatkräftige Unterstützung bei der Sicherung und Instandhaltung der Zäune
Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
am Donnerstag, 23.05.2024 um 19.30 Uhr lädt das Eurythmie-Kollegium Sie herzlich zur Aufführung des Alanus-Bachelor-Abschlusskurses in den Festsaal unserer Schule ein.
Das Bachelor-Abschluss-Programm beschäftigt sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Begegnung“. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend!
Eintritt frei - Spenden willkommen
Wir laden Sie herzlich zum Informationsabend unserer Schule mit Einführung in die Waldorfpädagogik und in die Besonderheiten der Waldorfschule ein.
Der Informationsabend findet am 17.04.2024 um 19:30 Uhr im alten Saal unserer Schule statt.
Bei Interesse bitten wir um schriftliche Anmeldung unter: aufnahme at waldorfschule-frankfurt.de
Am Samstag, 09.03.2024, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unseren Schulhof für den Frühling herausputzen. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände, zur Reinigung und Pflege des Geländes. Unsere Hausmeisterei freut sich über tatkräftige Unterstützung bei der Sicherung und Instandhaltung der Zäune
Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
Für ein Mittagessen in Form eines Lunchpakets ist gesorgt.
Der Mensch zwischen Himmel und Erde
Wesensglieder – ein Blick auf den
ganzen Menschen.
Die Gliederung des Menschen in seine
Wesensglieder ist ein grundlegend
anthroposophisch orientierter Gedanke:
• Physischer Leib,
• Lebens- oder Ätherleib,
• Empfindungs- oder Astralleib
• das Ich.
Wie kam Rudolf Steiner zu diesem
Menschenbild und gab es damals
vergleichbare Denkansätze?
Welche Rolle spielt diese Sichtweise im Unterrichtsalltag und in den einzelnen Fächern?
Wir beleuchten die Wesensgliederkunde aus verschiedenen Perspektiven – und fragen: Welche Impulse kann sie heute geben?
Mit Betreuungsangebot
Rhythmus. Form. Bewegung. Formenzeichnen als Weg der inneren und äußeren Entwicklung
Das Formenzeichnen ist ein eigenes Fach der Waldorfpädagogik, es begleitet die Kinder durch die ersten Schuljahre und wirkt weit über den Stift hinaus. Die Formen, von der Geraden zur Krummen, von der einfachen zur komplexen Figur sind nicht nur ästhetisch. Sie sprechen den ganzen Menschen an: Hand, Herz und Kopf.
Was lernen Kinder beim Formenzeichnen wirklich? Geht es nur ums Schönschreiben oder liegt darin ein tieferer pädagogischer Sinn? Wie unterstützt Formenzeichnen späteres geometrisches Verständnis und sogar andere Fächer?
Wir folgen den Linien, Bögen und Übergängen und entdecken, was sie mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.
Wir laden herzlich ein zur Eurythmie-Monatsfeier. Freuen Sie sich auf bewegende, lebendige und künstlerisch vielfältige Beiträge unserer Schüler*innen – ein Einblick in das, was im Eurythmieunterricht mit Hingabe und Ausdruckskraft erarbeitet wurde.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.
Die Freien Waldorfschule Frankfurt am Main e. V. lädt zum diesjährigen Adventsfest ins geschmückte Schulhaus ein. Es wird wieder Cafés, Bistros und Stände mit Selbstgefertigtem sowie jede Menge Erlebnisse für kleine und große Kinder geben.
Der Weg zum inneren Licht
Inmitten der vorweihnachtlichen Geschäftigkeit lädt das Adventsgärtlein Erwachsene zu einem stillen Innehalten ein.
Der spiralförmige Weg aus Tannengrün, die leuchtende Kerze in der Mitte – all das wird zum Sinnbild für den eigenen inneren Weg durch die Dunkelheit hin zum Licht.
Das Ritual stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald, wurde 1925 erstmals im Sonnenhof Arlesheim gefeiert und ist heute ein fester Bestandteil vieler Waldorfeinrichtungen.
Dieser Abend schenkt Raum für Besinnung, Stille und das Erleben einer tiefen, einfachen Symbolkraft – ganz ohne Worte.
Miteinander wachsen
Wie lernen Kinder, sich in andere einzufühlen? Wie entstehen tragfähige Beziehungen in der Klassengemeinschaft und wie gehen wir mit Spannungen, Missverständnissen und Konflikten um?
Soziale Kompetenz ist ein zentrales Entwicklungsziel. In der Waldorfpädagogik werden soziale Lernprozesse bewusst gestaltet: im künstlerischen Tun, im gemeinsamen Arbeiten, im täglichen
Miteinander.
Wie begleiten Lehrkräfte diese Prozesse mit Blick auf Altersstufen, Persönlichkeiten und Dynamiken in der Klasse?
Welche Methoden und Haltungen haben sich bewährt?
Und wie können Eltern unterstützend mitwirken?
Dieser Baustein lädt ein zum Austausch über das soziale Lernen als Herzstück lebendiger Pädagogik.
Geeignet für Kinder ab der 3. Klasse.
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.