Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
WaldorfIMPULS lädt am Freitag, 12.05.2023 zum IMPULSBaustein 10 um 19:30 Uhr an die Waldorfschule Frankfurt am Main ein.
Die Pädagogik der Waldorfschule basiert auf der anthroposophischen Geisteswissenschaft nach Steiner. Diese geht davon aus, dass unserem jetzigen Leben ein anderes Leben vorausging und ein weiteres folgen wird. Woher nahm Steiner dieses Wissen? Und findet es Anwendung im Schulalltag? Erfahren die Schüler_innen hiervon etwas? Und wie anthroposophisch sind eigentlich Waldorflehrende in der heutigen Zeit? Referenten der Veranstaltung: Thomas Janson (Lehrer FWS Ffm) und Wolfgang Kilthau (Rudolf Steiner Haus)
Informationen und Anmeldung unter www.waldorfimpuls.de
Vom 11.04. – 14.04.2023 ist das Schulbüro geschlossen. Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien, entspannte Feiertage und ein sonniges Osterfest.
Das Klassenspiel „DNA“, basierend auf dem gleichnamigen englischen Theaterstück von Dennis Kelly, handelt von einer Gruppe Jugendlicher, welche versuchen einen vermeintlichen Mord zu verdecken. Die gegebene Situation verkompliziert das Verhältnis der Freundesgruppe zueinander und erzeugt mehr und mehr Probleme.
Empfohlen ab Klasse 9.
Eintritt frei - Spenden willkommen!
Am Samstag, 25.03.2023, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unseren Schulhof für den Frühling herausputzen. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände, zur Reinigung und Pflege des Geländes. Unter anderem wollen wir Wassersäcke an den Bäumen anbringen, die Feuerstelle im Holundergarten vorbereiten sowie den Brombeergarten pflegen.
Unsere Hausmeisterei freut sich über tatkräftige Unterstützung bei der Sicherung und Instandhaltung der Zäune
Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
Für ein Mittagessen in Form eines Lunchpakets ist gesorgt.
am Samstag 25.3. von 10 – 11.30 Uhr können ihre Kinder einen typischen Unterrichtstag an einer Waldorfschule erleben während Sie sich über die Pädagogik informieren und die Schule kennenlernen. Natürlich halten wir Getränke und Snacks für Sie bereit. Bei Interesse melden Sie sich einfach bis zum 22.03.2023 unter an.
Das Aufnahme-Team der Freien Waldorfschule Frankfurt
Am Dienstag, 07. März 2023 um 19:30 Uhr findet ein Informationsabend unserer Schule statt. Dieser wendet sich in erster Linie an die Eltern von quereinsteigenden Kindern, ist aber natürlich offen für alle interessierten Menschen. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben die Inhalte und pädagogische Arbeit an unserer Schule näher kennenzulernen und Sie über die bei uns möglichen Abschlüsse informieren.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 03.03.2023 an .
Für zukünftige Erstklässler*innen und ihre Eltern wird am Samstag, 25. März einen Schnuppertag stattfinden. Weitere Infos dazu finden Sie demnächst an dieser Stelle.
WaldorfIMPULS lädt zum nächsten IMPULS Baustein ein.
Am Samstag, den 25.02.2023 findet der Baustein Medienpädagogik von 09.30 h bis 12.00 h an der Waldorfschule Frankfurt am Main statt. Wir starten mit einem Impulsvortrag von Prof. Edwin Hübner, Buchautor und Professor für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart. Im Anschluss geben wir einen Einblick in praktische Medieninhalte, die im Informatikunterricht und an Projekttagen vermittelt werden. Abschließend gibt es Raum für Fragen, Austausch und Gespräch mit den Mitgliedern der MedienAG und Prof. Hübner.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und möchten Sie wieder bitten Ihre Teilnahme über das Ticketsystem auf www.waldorfimpuls.de anzumelden. Der Veranstaltungsort in der Schule wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Mensch zwischen Himmel und Erde
Wesensglieder – ein Blick auf den
ganzen Menschen.
Die Gliederung des Menschen in seine
Wesensglieder ist ein grundlegend
anthroposophisch orientierter Gedanke:
• Physischer Leib,
• Lebens- oder Ätherleib,
• Empfindungs- oder Astralleib
• das Ich.
Wie kam Rudolf Steiner zu diesem
Menschenbild und gab es damals
vergleichbare Denkansätze?
Welche Rolle spielt diese Sichtweise im Unterrichtsalltag und in den einzelnen Fächern?
Wir beleuchten die Wesensgliederkunde aus verschiedenen Perspektiven – und fragen: Welche Impulse kann sie heute geben?
Mit Betreuungsangebot
Rhythmus. Form. Bewegung. Formenzeichnen als Weg der inneren und äußeren Entwicklung
Das Formenzeichnen ist ein eigenes Fach der Waldorfpädagogik, es begleitet die Kinder durch die ersten Schuljahre und wirkt weit über den Stift hinaus. Die Formen, von der Geraden zur Krummen, von der einfachen zur komplexen Figur sind nicht nur ästhetisch. Sie sprechen den ganzen Menschen an: Hand, Herz und Kopf.
Was lernen Kinder beim Formenzeichnen wirklich? Geht es nur ums Schönschreiben oder liegt darin ein tieferer pädagogischer Sinn? Wie unterstützt Formenzeichnen späteres geometrisches Verständnis und sogar andere Fächer?
Wir folgen den Linien, Bögen und Übergängen und entdecken, was sie mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.
Wir laden herzlich ein zur Eurythmie-Monatsfeier. Freuen Sie sich auf bewegende, lebendige und künstlerisch vielfältige Beiträge unserer Schüler*innen – ein Einblick in das, was im Eurythmieunterricht mit Hingabe und Ausdruckskraft erarbeitet wurde.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.
Die Freien Waldorfschule Frankfurt am Main e. V. lädt zum diesjährigen Adventsfest ins geschmückte Schulhaus ein. Es wird wieder Cafés, Bistros und Stände mit Selbstgefertigtem sowie jede Menge Erlebnisse für kleine und große Kinder geben.
Der Weg zum inneren Licht
Inmitten der vorweihnachtlichen Geschäftigkeit lädt das Adventsgärtlein Erwachsene zu einem stillen Innehalten ein.
Der spiralförmige Weg aus Tannengrün, die leuchtende Kerze in der Mitte – all das wird zum Sinnbild für den eigenen inneren Weg durch die Dunkelheit hin zum Licht.
Das Ritual stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald, wurde 1925 erstmals im Sonnenhof Arlesheim gefeiert und ist heute ein fester Bestandteil vieler Waldorfeinrichtungen.
Dieser Abend schenkt Raum für Besinnung, Stille und das Erleben einer tiefen, einfachen Symbolkraft – ganz ohne Worte.
Miteinander wachsen
Wie lernen Kinder, sich in andere einzufühlen? Wie entstehen tragfähige Beziehungen in der Klassengemeinschaft und wie gehen wir mit Spannungen, Missverständnissen und Konflikten um?
Soziale Kompetenz ist ein zentrales Entwicklungsziel. In der Waldorfpädagogik werden soziale Lernprozesse bewusst gestaltet: im künstlerischen Tun, im gemeinsamen Arbeiten, im täglichen
Miteinander.
Wie begleiten Lehrkräfte diese Prozesse mit Blick auf Altersstufen, Persönlichkeiten und Dynamiken in der Klasse?
Welche Methoden und Haltungen haben sich bewährt?
Und wie können Eltern unterstützend mitwirken?
Dieser Baustein lädt ein zum Austausch über das soziale Lernen als Herzstück lebendiger Pädagogik.
Geeignet für Kinder ab der 3. Klasse.
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.