Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Wir heißen Schüler*innen und Familien aus der Ukraine willkommen
Gemeinsamkeit wird in der Freien Waldorfschule Frankfurt seit jeher aktiv gelebt. So wurde am Gartentag am vergangenen Samstag, den 26.3.2022 nicht nur gemeinsam gewerkelt, sondern auch die neuen ukrainischen Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien herzlich willkommen geheißen. Lesen Sie mehr »
Wir laden Sie herzlich zum Klassenpiel der Klasse 8a ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 01.04., Samstag, 02.04. jeweils um 19:30 Uhr und am Sonntag, 03.04. um 16 Uhr im Festsaal unserer Schule statt.
Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Im Gebäude auf den Verkehrswegen bitten wir Sie daher Masken zu tragen. Die Maske kann für den Verzehr von Speisen und Getränken im Foyer sowie am Sitzplatz abgenommen werden.
Am Samstag, 26.03.2022, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unseren Schulhof für den Frühling herausputzen. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände, die das Gelände pflegen und säubern. Auch unsere Hausmeisterei freut sich an diesem Tag über tatkräftige Unterstützung. Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
Für ein Mittagessen in Form eines Lunchpakets ist gesorgt.
Fragen an eine gereifte Reformpädagogik. Welche Inhalte des Waldorflehrplans, den Rudolf Steiner vor über 100 Jahren anregte, sind heute noch genau so bedeutsam wie zur Zeit der Schulgründung? Was muss verändert, erweitert oder ergänzt werden? Welche Forderungen stellt die Gegenwart den Pädagogen heute?
Weitere Infos und Tickets finden Sie hier »
Sie können die Veranstaltung auch online im Live-Stream verfolgen. Den entsprechenden Link finden Sie ab morgen hier »
Die Ereignisse in der Ukraine überstürzen sich! Während wir uns noch unbeschadet in Sicherheit befinden, sind viele Menschen, vor allem Mütter mit ihren Kindern, auf der Flucht oder sind noch im Land in großer Unsicherheit und Angst. An dieser Stelle möchten wir möglichst schnell und direkt helfen und Ihnen daher zwei Projekte ans Herz legen und um Ihre Unterstützung bitten:
Die Freunde der Erziehungskunst bereiten eine Reihe von Aktionen vor, mit denen traumatisierten, verängstigten Geflüchteten in der Grenzregion ebenso wie denjenigen geholfen werden soll, die in der Ukraine bleiben.
Wir richten eine Sammelstelle für Sachspenden für den Internationalen Bund ein. Die Spenden werden ins Grenzgebiet zwischen Polen und der Ukraine gebracht, um dort vor Ort unmittelbar an Betroffene ausgegeben zu werden . Wir bitten Sie, Ihre Spenden bis zum 10.03.2022 morgens bis 08:00 in der Klasse 7a unserer Schule abzugeben.
Weitere Infos und eine Liste der dringend benötigten Sachspenden finden Sie hier »
(Wir können ausschließlich die aufgeführten Spenden annehmen!)
Im IMPULSVortrag II blicken wir auf die Entwicklung von 100 Jahren Waldorfschule, beschäftigen uns mit dem Urimpuls und der Aktualität von Waldorfschule.
Gastreferent
Prof. Dr. Zech, Alanus Hochschule, Alfter
Um allen, unabhängig Ihres G-Status, die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglich, findet der Vortrag ausschließlich online statt.
Um den Teilnahme-Link zu erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
Für das Schuljahr 2022/2023 sind noch einige wenige Plätze in der Vorklasse und der ersten Klasse frei. Weitere Infos finden Sie hier »
Es spielen die Orchester unserer Schule.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Einführung in die Waldorfpädagogik und in die Besonderheiten der Waldorfschule für interessierte Eltern.
Bei Interesse bitten wir um schriftliche Anmeldung unter: aufnahme at waldorfschule-frankfurt.de
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Neuer Termin: Samstag, 08.03.2025, 11.00 Uhr
Angelehnt an die Geschichte von Mark Twain „Der Prinz und der Bettelknabe“.
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Angelehnt an die Geschichte von Mark Twain „Der Prinz und der Bettelknabe“.
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Angelehnt an die Geschichte von Mark Twain „Der Prinz und der Bettelknabe“.
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!