Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Am Donnerstag, den 15. Mai, öffnet der Fachbereich Gartenbau seine Tore und lädt herzlich zum alljährlichen Jungpflanzenverkauf ein.
Unsere Schüler*innen haben in den letzten Wochen mit viel Engagement gesät, pikiert, getopft – und nun ist es so weit:
Eine bunte Auswahl an Gemüsepflanzen (insbesondere Tomaten Kräutern und Sommerblumen wartet auf neue Gärten und Balkone!
Verwendet wurde hochwertiges, samenfestes Saatgut von Bingenheimer Saatgut – selbstverständlich torffrei und nachhaltig angebaut.
Der gesamte Erlös kommt unserer Partnerschule in Uganda zugute – pflanzen Sie mit uns für eine gute Sache!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Asteroid Hotel, Wüstenbushaltestelle – halbe Strecke zwischen Parched Gulch und Arid Plains.
Wir befinden uns Mitte der 1950er Jahre in einem Hotel mitten in der Wüste.
Anlässlich des „Asteroidentages“ und einer Stipendiumsverleihung reisen hochbegabte Teenager mit ihren Eltern an. Mit dabei: die berühmte Schauspielerin Midge Campbell und der Kriegsfotograf Augie Steenbeck.
Die Handlung nimmt Fahrt auf, als ein außergewöhnliches Ereignis alle Gäste zur Quarantäne zwingt…
Hochkomplexe Wissenschaft trifft auf Familienkonflikte, schrägen Humor – und die ein oder andere Romanze.
Die 12a lädt Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Hereinspaziert, Manege frei! Am 2. April erwartet Sie ein ganz besonderes Highlight: Der Schulzirkus Molto Vitale der Emil Molt Schule Berlin ist zu Gast an unserer Waldorfschule – und unsere eigene Zirkus-AG ist mit dabei! Freuen Sie sich auf ein mitreißendes Programm voller Akrobatik, Jonglage und Clownerie. Die jungen Künstlerinnen und Künstler zeigen ihr Können und entführen euch in die magische Welt des Zirkus.
Öffentliche Vorstellung
02.04.2025 | 18:00 Uhr
Waldorfschule Frankfurt
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Ein unvergesslicher Abend für die ganze Familie! Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Energie und Begeisterung unserer Nachwuchs-Artisten verzaubern. Wir freuen uns auf Sie!
Wie erleben Jugendliche ihre Stadt? Was bewegt sie? Wo fühlen sie sich wohl, wo fremd? In „Von Luftschlössern und U-Bahnschächten“ bringen Schülerinnen und Schüler der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn und der Freien Waldorfschule Frankfurt ihre Sicht auf das Leben in der Großstadt auf die Bühne. Soziale Ungleichheit, Drogen, Waffen, Natur – oder das, was von ihr übrig ist – all das sind Themen, die die Jugendlichen mit ihrer Stadt verbinden. Über Monate hinweg haben sie Texte, Bilder und Sounds gesammelt, gemeinsam mit den Künstler:innen Uwe Dierksen (Ensemble Modern), Bertold Breig (Musik), Pola Sell, Hasan Gazi (Video), Antigone Akgün (Text), Matthias Faltz und Julius Ohlemann (Regie) improvisiert, komponiert und geprobt.
Auführungen
26. & 27. März 2025 | 19:30 Uhr
Volksbühne im Großen Hirschgraben, Frankfurt a. M.
Tickets: 10 € / 8 € (ermäßigt) unter Reservix.de oder telefonisch unter 069 / 427 2626 49
Gemeinsam anpacken für ein schönes Schulgelände!
Der Winter hat seine Spuren hinterlassen – jetzt ist es Zeit, unser Gelände wieder aufblühen zu lassen! Gemeinsam wollen wir aufräumen, pflegen und frischen Schwung in unsere Außenbereiche bringen. Dafür brauchen wir viele helfende Hände! Ob Eltern, Lehrerinnen oder Kinder – jeder ist herzlich eingeladen, mitzumachen und unsere Schule noch schöner zu machen.
Natürlich soll auch die Stärkung nicht zu kurz kommen: Für ein leckeres Mittagessen ist gesorgt.
Samstag, 22.03.2025, 10-14 Uhr
Was macht Waldorf anders?
In der Mittelstufe erwacht bei den Schüler*innen ein neues Bewusstsein für ihre Individualität – die Welt wird intensiver erlebt, Gefühle schwingen stärker mit. Genau hier setzen wir an: Wir begleiten sie dabei, ihre Denkfähigkeit zu entfalten und erste Schritte zur eigenen Urteilskraft zu machen. In der Oberstufe wird dieser Weg konsequent weitergeführt. Die Schüler*innen erproben über vier Jahre hinweg verschiedene Stufen der Urteilskraft, bis sie schließlich ihren eigenen, gut begründeten Standpunkt gefunden haben – bereit für den nächsten großen Schritt ins Erwachsenenleben.
Doch wie genau sieht dieser Weg aus? Und wie knüpft er an die Inhalte der Unterstufe an? Das und vieles mehr wollen wir gemeinsam erkunden.
Anmeldung und weitere Informationen: www.waldorfimpuls.de
Mittwoch, 19.03.2025, 19.30 Uhr
Sprachen
Ab der ersten Klasse lernen Kinder zwei Fremdsprachen. Spielend, sprechend und singend tauchen sie in die fremde Sprache ein, ohne die einzelnen Worte zu verstehen. Das Erleben der Sprache steht im Vordergrund.
Was bewirkt diese Art des Sprachenlernens beim Kind?
Mittwoch, 22.01.2025, 19.30 Uhr
Referentin: Doris Schlott
Weiter Infos unter waldorfimpuls.de
Ihr Waldorfimpuls-Team
Der Mensch zwischen Himmel und Erde
Wesensglieder – ein Blick auf den
ganzen Menschen.
Die Gliederung des Menschen in seine
Wesensglieder ist ein grundlegend
anthroposophisch orientierter Gedanke:
• Physischer Leib,
• Lebens- oder Ätherleib,
• Empfindungs- oder Astralleib
• das Ich.
Wie kam Rudolf Steiner zu diesem
Menschenbild und gab es damals
vergleichbare Denkansätze?
Welche Rolle spielt diese Sichtweise im Unterrichtsalltag und in den einzelnen Fächern?
Wir beleuchten die Wesensgliederkunde aus verschiedenen Perspektiven – und fragen: Welche Impulse kann sie heute geben?
Mit Betreuungsangebot
Rhythmus. Form. Bewegung. Formenzeichnen als Weg der inneren und äußeren Entwicklung
Das Formenzeichnen ist ein eigenes Fach der Waldorfpädagogik, es begleitet die Kinder durch die ersten Schuljahre und wirkt weit über den Stift hinaus. Die Formen, von der Geraden zur Krummen, von der einfachen zur komplexen Figur sind nicht nur ästhetisch. Sie sprechen den ganzen Menschen an: Hand, Herz und Kopf.
Was lernen Kinder beim Formenzeichnen wirklich? Geht es nur ums Schönschreiben oder liegt darin ein tieferer pädagogischer Sinn? Wie unterstützt Formenzeichnen späteres geometrisches Verständnis und sogar andere Fächer?
Wir folgen den Linien, Bögen und Übergängen und entdecken, was sie mit der kindlichen Entwicklung zu tun haben.
Wir laden herzlich ein zur Eurythmie-Monatsfeier. Freuen Sie sich auf bewegende, lebendige und künstlerisch vielfältige Beiträge unserer Schüler*innen – ein Einblick in das, was im Eurythmieunterricht mit Hingabe und Ausdruckskraft erarbeitet wurde.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.
Die Freien Waldorfschule Frankfurt am Main e. V. lädt zum diesjährigen Adventsfest ins geschmückte Schulhaus ein. Es wird wieder Cafés, Bistros und Stände mit Selbstgefertigtem sowie jede Menge Erlebnisse für kleine und große Kinder geben.
Der Weg zum inneren Licht
Inmitten der vorweihnachtlichen Geschäftigkeit lädt das Adventsgärtlein Erwachsene zu einem stillen Innehalten ein.
Der spiralförmige Weg aus Tannengrün, die leuchtende Kerze in der Mitte – all das wird zum Sinnbild für den eigenen inneren Weg durch die Dunkelheit hin zum Licht.
Das Ritual stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald, wurde 1925 erstmals im Sonnenhof Arlesheim gefeiert und ist heute ein fester Bestandteil vieler Waldorfeinrichtungen.
Dieser Abend schenkt Raum für Besinnung, Stille und das Erleben einer tiefen, einfachen Symbolkraft – ganz ohne Worte.
Miteinander wachsen
Wie lernen Kinder, sich in andere einzufühlen? Wie entstehen tragfähige Beziehungen in der Klassengemeinschaft und wie gehen wir mit Spannungen, Missverständnissen und Konflikten um?
Soziale Kompetenz ist ein zentrales Entwicklungsziel. In der Waldorfpädagogik werden soziale Lernprozesse bewusst gestaltet: im künstlerischen Tun, im gemeinsamen Arbeiten, im täglichen
Miteinander.
Wie begleiten Lehrkräfte diese Prozesse mit Blick auf Altersstufen, Persönlichkeiten und Dynamiken in der Klasse?
Welche Methoden und Haltungen haben sich bewährt?
Und wie können Eltern unterstützend mitwirken?
Dieser Baustein lädt ein zum Austausch über das soziale Lernen als Herzstück lebendiger Pädagogik.
Geeignet für Kinder ab der 3. Klasse.
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Möchten Sie die Waldorfpädagogik vor Ort erleben erleben und unsere Schule persönlich kennenlernen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.