Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!
Am Samstag, 21.09.2024, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unser Gelände Reinigen und Pflegen. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände. Auch unsere Hausmeisterei freut sich über tatkräftige Unterstützung. Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
Für ein Mittagessen in Form eines Lunchpakets ist gesorgt.
Vom 29.07. bis 16.08.2024 ist unser Schulbüro geschlossen. Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien!
Carolin Czampiel und Christhild Decressonnière
Unter dem Motte „Tanz, Musik und Poesie“ findet am Samstag, 06.07.2024 ab 11 Uhr das Sommerfest unserer Schule statt. Eine bunte Mischung aus fröhlichen, tatkräftigen und besinnlichen Programmpunkten wartet darauf, von Ihren Kindern und Ihnen entdeckt zu werden. Zum Ausklang des Festes ab 16 Uhr spielen und singen die drei Orchester, sowie der Kammerchor unserer Schule im Festsaal. Bitte denken Sie daran, dass aufgrund des begrenzten Platzangebots für das Konzert eine Eintrittskarte (während des Festes am Infostand erhältlich) benötigt wird. Wir freuen uns auf einen fröhlichen, gemeinsamen Sommertag im Kreise herzlicher Menschen!
Tätigkeit der Welt begegnen
Der Gartenbau ermöglicht den Schüler*innen elementare Erlebnisse. Die Beobachtung der Natur und der natürlichen Zusammenhänge im Jahreslauf bilden ein wichtiges Gegengewicht zur Digitalisierung. Die feinmotorische Arbeit im Handarbeitsunterricht fördert die intellektuelle Wachheit und damit die differenzierte Ausbildung des Gehirns. Im Werkunterricht lernen die Schüler*innen, immer geschickter mit Werkzeugen umzugehen und ihre Arbeit immer wieder zu überprüfen.
Welche Aufgabe übernehmen die handwerklichen Fächer in der Pädagogik? Wie wirken sie stärkend auf die Schüler*innen in den verschiedenen Altersstufen?
Freitag, 28.06.2024 | 19.30 – 22.00 Uhr
Veranstaltungsort: Werkhaus, Freie Waldorfschule Frankfurt am Main
Referentinnen: Andrea Sitter, Aurelia Riff, Lena Diewald, Patricia Grimm
Bitte melden Sie sich zu diesem Baustein über das Ticketsystem auf unserer Internetseite www.waldorfimpuls.de an. Der Baustein findet ab einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 12 Personen statt (angemeldete Personen werden informiert).
Anmeldung und weitere Informationen unter www.waldorfimpuls.de
Am Samstag, 22.06.2024, von 10 bis 14 Uhr wollen wir unseren Schulhof auf den hoffentlich bald beginnenden Sommer vorbereiten. Hierzu benötigen wir viele helfende Hände, zur Reinigung und Pflege des Geländes. Unsere Hausmeisterei freut sich über tatkräftige Unterstützung bei der Sicherung und Instandhaltung der Zäune
Eingeladen mitzumachen sind alle Eltern, Lehrer*innen und Kinder.
am Donnerstag, 23.05.2024 um 19.30 Uhr lädt das Eurythmie-Kollegium Sie herzlich zur Aufführung des Alanus-Bachelor-Abschlusskurses in den Festsaal unserer Schule ein.
Das Bachelor-Abschluss-Programm beschäftigt sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Begegnung“. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend!
Eintritt frei – Spenden willkommen
Wir laden Sie herzlich zum Informationsabend unserer Schule mit Einführung in die Waldorfpädagogik und in die Besonderheiten der Waldorfschule ein.
Der Informationsabend findet am 17.04.2024 um 19:30 Uhr im alten Saal unserer Schule statt.
Bei Interesse bitten wir um schriftliche Anmeldung unter: aufnahme at waldorfschule-frankfurt.de
Es spielen die Orchester unserer Schule.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Einführung in die Waldorfpädagogik und in die Besonderheiten der Waldorfschule für interessierte Eltern.
Bei Interesse bitten wir um schriftliche Anmeldung unter: aufnahme at waldorfschule-frankfurt.de
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Neuer Termin: Samstag, 08.03.2025, 11.00 Uhr
Angelehnt an die Geschichte von Mark Twain „Der Prinz und der Bettelknabe“.
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Angelehnt an die Geschichte von Mark Twain „Der Prinz und der Bettelknabe“.
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Angelehnt an die Geschichte von Mark Twain „Der Prinz und der Bettelknabe“.
Weitere Informationen folgen.
Eintritt frei – Spenden willkommen!